Laufend fit: Die besten Apps fürs Joggen

Mit Apps kann Joggen noch effektiver werden.

Lauf-Apps sind die idealen Begleiter auf der Jogging-Runde. Mit den smarten Anwendungen kannst Du Aufzeichnungen aller Art vornehmen. Zum Funktionsumfang jeder Lauf-App gehört die Erfassung von Dauer, Distanz, Geschwindigkeit und Höhenprofil. Über GPS wird das Streckenprofil detailliert erfasst.

Die Daten werden dann nach der Jogging-Runde von den Apps mit Grafiken sowie Tabellen schick aufbereitet. Zudem dienen die Sport-Anwendungen der Motivation und können Dir dabei helfen den inneren Schweinehund zu überwinden. Im Folgenden stellen wir Dir die besten Apps zum Laufen vor und gehen auf die Besonderheiten der einzelnen Anwendungen ein.

Adidas miCoach train & run

Die App von Adidas bietet neben den üblichen Messungen von Distanz, Geschwindigkeit und Kalorienverbrauch auch umfangreiche Trainingspläne. Diese sind sowohl für weniger trainierte als auch für fitte Läufer geeignet, denn die Trainingspläne reichen von fünf Kilometern bis zur Marathon-Distanz. Für die nötige Motivation sorgen Audiokommentare, die während des Laufens ertönen – währenddessen kann jedoch auch der Musikplayer weiterlaufen. Zudem kann die App mit einem Schrittzähler und einem Brustgurt gekoppelt werden. So ist beim Joggen auch das Messen der Herzfrequenz möglich. Adidas miCoach train & run ist für alle Plattformen erhältlich.

Nike+ Running

Wem stumpfes Joggen zu langweilig ist, der sollte zu Nike+ Running greifen. Bei dieser App für iOSund Android kannst Du verschiedenste Challenges eingehen und Deine Erfolge mit anderen Läufern teilen. Wer seine Läufe auf Facebook postet, wird bei Kommentaren und Reaktionen auf den Post mit Applaus in der App angefeuert. Darüber hinaus erhältst Du ein individuelles Coaching und Audio-Feedback in Echtzeit, um Dein Laufen zu verbessern. Nebenbei bemerkt: Die App bietet eine tolle Optik.

Endomondo

Mit Endomondo kannst Du ein umfangreiches Trainingstagebuch erstellen. Dieses kann mit Fotos und Videos ausgeschmückt werden. Beim Joggen kannst Du über einen integrierten Musik-Player Deine Lieblingsmusik hören. Motivierend ist auch die Beat-Yourself-Funktion, mit der Du Rennen gegen Dich selbst austragen kannst. Bei einem Upgrade auf die Pro-Version erweitert sich der Funktionsumfang um Trainingspläne inklusive Audio-Coaching, Pulszonen und weiteren Statistiken. Darüber hinaus bietet die App Wetterinformationen, sodass Du siehst an welchen Tagen Du das Laufen lieber sein lassen solltest. Für iPhone, Windows Phone und Android ist Endomondoerhältlich.

RunKeeper

Setze Dir verschiedene Leistungs- oder Abnehmziele, um Deine Traumfigur zu erreichen. Die App RunKeeper für iOS und Android analysiert umfangreich Deine Laufeinheiten und bietet Wochen- und Monatsstatistiken. Neben dem Joggen eignet sich die Anwendung auch zur Aufzeichnung von Radtouren, Wanderungen und vielem mehr.

Runtastic

Runtastic ist wohl die bekannteste Lauf-App. Die Anwendung bietet eine große Auswahl an verschiedenen Features, die Deine Erfolge sichtbar machen und nachhaltig festhalten. Zur Motivation dient eine Live-Tracking-Funktion sowie eine Sharing-Funktion, mit der Erfolge über Facebook geteilt werden können. Bist Du mit anderen Runtastic-Usern befreundet, können diese Dich sogar während des Joggens anfeuern und Deinen Lauf über eine Karte live mitverfolgen.

Zusammenfassung

1. Lauf-Apps eignen sich um Daten wie Dauer, Distanz, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch und Höhenprofil beim Laufen zu erfassen

2. Mit den Anwendungen kann Dein Leistungsvermögen Stück für Stück gesteigert werden, dank Trainingstagebuch und umfangreicher Trainingspläne

3. Viele Apps verfügen über Motivationsfunktionen – beispielsweise integrierte Musik-Player, Audiokommentare oder Anbindungen an soziale Netzwerke

 

(Quelle: www.turn-on.de - Originalbericht)

 
 
 
 

Kommentar schreiben

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.